home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-03-21 | 69.1 KB | 1,865 lines |
- Path: bloom-beacon.mit.edu!hookup!swrinde!cs.utexas.edu!math.ohio-state.edu!jussieu.fr!univ-lyon1.fr!swidir.switch.ch!scsing.switch.ch!news.dfn.de!zeus.rbi.informatik.uni-frankfurt.de!terra.wiwi.uni-frankfurt.de!news.th-darmstadt.de!news.rhein-main.de!pfm.PFM-Mainz.DE!gin.PFM-Mainz.DE!not-for-mail
- From: jpm@gin.PFM-Mainz.DE (Jan-Piet Mens)
- Newsgroups: de.comm.isdn,de.comm.internet,de.answers,news.answers
- Subject: TCP/IP over ISDN. Frequently Asked Questions in German
- Supersedes: <isdnip_763732425@gin.pfm-mainz.de>
- Followup-To: de.comm.isdn
- Date: 21 Mar 1994 22:26:48 -0000
- Organization: Home
- Lines: 1843
- Approved: news-answers-request@MIT.Edu
- Distribution: world
- Expires: 4 May 1994 22:26:45 GMT
- Message-ID: <isdnip_764288805@gin.pfm-mainz.de>
- Reply-To: isdn-faq@gin.pfm-mainz.de (ISDN/IP FAQ Maintainer)
- NNTP-Posting-Host: gin.pfm-mainz.de
- Summary: This posting describes methods which can be used to run TCP/IP
- over ISDN Networks. Most of the software described herein has
- been tested only on German ISDN.
- Keywords: tcp/ip,isdn,route,ka9q,ispa,pcroute
- Xref: bloom-beacon.mit.edu de.comm.isdn:1089 de.comm.internet:2139 de.answers:46 news.answers:16714
-
- Archive-Name: de-isdn-tcp-ip
- Version: $Revision: 1.5 $
- Last-Modified: $Date: 1994/03/15 11:53:34 $
- FAQ: de-isdn-tcp-ip
- Posting-Frequency: monthly
-
- This is the Frequently asked Questions about TCP/IP on ISDN. The FAQ is in
- the German language, and will be posted monthly around the 15th of the month.
-
-
-
- Frequently Asked Questions ueber ISDN/IP
- ========================================
-
-
- Sofern nicht anders beschrieben, sind alle Ansichten hierin meine eigenen.
- Ich hafte fuer garnichts. Die Beschreibung, Problembeschreibung, Loesungen
- die hierin beschrieben werden sind aus vielen Quellen zusammengestellt worden.
- Ich habe Versucht alle Autoren zu nennen (Contributions). Sollte einer fehlen
- so bitte ich um Mitteilung. Information aus READMEs und so sind zum Teil
- ein wenig formatiert worden.
- Dieses FAQ wird monatlich gepostet werden.
-
- Jeder ist hiermit herzlich eingeladen Frequently Asked Questions mit ANSWERS
- ueber dieses Thema an mich zu senden. Ich baue die Fragen dann hier ein.
-
- Bitte: Konfigurationsbeispiele!
-
- [ German is not my native language. Feel free to correct typos & grammar :-]
-
- Inhalt:
- A-1. Introduction
- A-2. Warum TCP/IP auf ISDN ?
- A-3. Was kann ich wenn ich ISDN/IP habe ?
- A-3. Welche Moeglichkeiten habe ich IP ueber ISDN zu Fahren ?
- A-4. Welche Loesungen gibt es fuer den Einsatz unter MS-DOS ?
- A-5. Welche Loesungen gibt es fuer den Einsatz unter UN*X ?
- A-6. Welche Loesungen gibt es fuer den Einsatz mit Apple Mac ?
- A-7. Wo bekomme ich Anschluss ?
- A-9. Wie fange ich an ?
- B-1. ISPA (Packet Driver)
- B-2. Wo kriege ich ispa/pcroute/pcbridge her ?
- B-3. So, jetzt habe ich ISPA geladen und nu ?
- B-4. Getestete Konfiguration
- B-5. Wie muss ich netCS konfigurieren wenn ISPA die Gegenstelle ist ?
- C-1. PAPI (Packet Driver)
- C-2. Howto use PAPI.
- C-3. Konfigurationsbeispiel PAPI + PCROUTE
- D-1. PCROUTE Introduction
- D-2. IP-Adressen fuer PCROUTE
- D-3. Mein ISPA+PCROUTE waehlt sofort, ohne dass ich Pakete schicke.
- D-4. Wie ist das mit den IP-Adressen bei PCROUTE ?
- D-5. Wie definiere ich auf UNIX, welche routes verfolgt werden sollen ?
- D-6. Konfigurationsbeispiel fuer PCROUTE.
- E-1. INS/CLS Loesung
- E-2. ISDNPKT
- E-3. IPSWITCH
- E-4. Konfigurationshinweise
- E-5. Getestete Konfiguration
- F-1. Was ist PCBRIDGE ?
- G-1. Wie kann ich mein Packet-Driver/mein ISPA Testen ?
- H-1. Was ist cFos (Fossil) ?
- I-1. Gibt es kostenlose ISDN/IP fuer UNIX ?
- I-2. ISDN Driver fuer Linux
- M-0. Verschiedene Fragen
- M-1. Funktionniert eine Teles.S0 an einem Euro-ISDN Anschluss ?
- R-0. Die ISDN-Floppy
- R-1. Wo kriege ich Packet-Drivers her ?
- R-2. Fuer welche Ethernetkarten gibt es Packet Drivers ?
- S-1. Wo gibt es Hardware ?
- S-2. Wo gibt es Teles.S0 Karten ?
- S-3. Was kann die Teles.S0/16 Karte ?
- T-1. Capi Fehlermeldungen
- U-1. Adressen
- V-1. Wo finde ich die FAQ zu ISDN/IP ?
- W-1. Contributions
- X-1. Glossar
- Z-1. Anleitung zum Ausfuellen von ISDN-Auftraegen
-
- A-1. Introduction
-
- Dieses Dokument (FAQ=Frequently Asked Questions) versucht eine
- Hilfestellung fuer die Installation von TCP/IP ueber ISDN zu geben.
- Wir werden uns hierin hauptsaechlich mit TCP/IP-Router bzw. Gateways
- auf MS-DOS beschaeftigen.
-
- Die Reihenfolge der Produktaufzaehlungen stellt keinerlei Wertung da.
-
- Alle IP-Nummern und ISDN-Anschlussnummern in den Beispielen wurden
- geaendert (to protect the innocent :-)
- IP-Nummern und ISDN-Nummern werden von dem jeweiligem POP zur
- Verfuegung gestellt (zugeordnet) NUR DIESE DUERFEN VERWENDET WERDEN.
-
- A-2. Warum TCP/IP auf ISDN ?
-
- ISDN bietet sich als Kommunikationsmedium zur Kopplung von Rechnern
- ueber mittlere Entfernungen an. Zu den Vorteilen gehoeren:
-
- o die Uebertragungsrate von 64Kbit/sec, die den Kostenguenstigen
- Transport groesserer Datenmengen ermoeglicht
- o der Schnelle Verbindungsaufbau (< 2sec)
- o die Leitungskapazitaet kostet nur dann, wenn sie benoetigt wird
- o relativ hohe Verfuegbarkeit
-
- A-3. Was kann ich wenn ich ISDN/IP habe ?
-
- Alles :-)
- telnet, ftp, nntp (NetNews), smtp (Mail), www, archie,
- X-Window System, etc. Eben Alles.
-
- A-3. Welche Moeglichkeiten habe ich IP ueber ISDN zu Fahren ?
-
- Es gibt viele. Darunter fallen Kostenlose und Kommerzielle Loesungen.
- Hierbei sollte unterschieden werden, ob die Hard- Software Kombination
- unter MS-DOS, UNIX, Mac, oder OS/2 eingesetzt werden soll.
-
- Grundsaetzlich sollte die MS-DOS Loesung die Kostenguenstigste sein,
- die Meisten Loesungen fuer UNIX sind (so habe ich gehoert) flexibler
- und performater. Wir wollte erstmal eine Kostenguenstige Loesung haben
- und haben uns fuer die MS-DOS Variante entschieden.
-
- A-4. Welche Loesungen gibt es fuer den Einsatz unter MS-DOS ?
-
- PAPI + PCROUTE
- ISPA + PCROUTE
- ISPA + KA9Q
- ISDNPKT + IPSWITCH
- ISPA + PCBRIDGE zum bruecken von beliebigen Protokollen ueber ISDN.
- ISPA laeuft aber auch mit IPSWITCH.
-
- A-5. Welche Loesungen gibt es fuer den Einsatz unter UN*X ?
-
- Nicht getestet. Vom hoeren sagen sollen folgende Loesungen jedoch
- sehr gut sein: (hat alles einen Preis :-)
-
- netGW von netCS
- BinTec <siehe: Adressen>
-
- A-6. Welche Loesungen gibt es fuer den Einsatz mit Apple Mac ?
-
- From: Oliver Boehmer <oli@luna.rhein-main.de>
-
- Ich habe hier nun auch einen MAC, der ueber ISDN IP macht (wir haben die
- netCS-Software hier laufen).
-
- Folgende Konfiguration:
-
- Christian Braden (cbraden@zebra.rhein-main.de) schreibt:
-
- > 1 modularer Mac (Mac IIer Serie oder Quadra), wegen der Nubus-
- > Steckplaetze.
- > 1 Leonardo SP-ISDN Karte der Fa. Hermstedt, Mannheim
- > 1 LeoTCP (kostenlos bei Hermstedt auf Anfrage erhaeltlich)
- > 1 MacTCP-Software von Apple
- > Internet-Software, wie MacPing, NCSA Telnet ab Version 2.5, TCP/
- > Connect II, usw.
- >
- > Weitere Konfigurationen fuer andere Macintosh-Rechner sind denkbar.
- > Z. B. ueber die Hermstedt-ISDN-Adapterbox Andante oder die Hermstedt-
- > ISDN-Karte fuer die Apple Powerbooks (Notebooks). Ebenso koennte die
- > Planet-ISDN-Karte von Euronis laufen. Zum TCP-Support von Euronis ist
- > mir nichts bekannt.
-
- auf netCS-Seite verwende ich L2=LAPB, L3=TRANSPARENT
-
- A-7. Wo bekomme ich Anschluss ?
-
- Hier sollte eine Liste aller Points of Presence stehen, die bereit sind
- gegen Entgelt (oder Kostenlos :-) ISDN/IP-Anschluss anzubieten.
-
- Wer schickt mir Infos (bitte) ?
-
- Alle Angaben (wie immer) ohne Gewaehr :-)
-
- POP...............: PFM News & Mail Mainz
- Contact-Person....: Bernd Hennig
- Tel (voice).......: 06131/362779
- Email.............: bernd@pfm.pfm-mainz.de
- ca. DM/Monat fix..: auf Anfrage
- ca. DM/MB National: auf Anfrage
-
- POP...............: Individual Network - Rhein-Main.DE
- Contact-Person....: Oliver Boehmer
- Tel (voice).......: 069/39048413
- Email.............: info@rhein-main.de
- ca. DM/Monat fix..: 40 DM
- ca. DM/MB National: 3 DM
-
- POP...............: roka EDV und Datenkommunikationsberatung GmbH
- Contact-Person....: Bernward Averwald und Wilhelm Buehler
- Tel (voice).......: 02151/4975-10
- Email.............: info@roka.de
- Preise............: auf Anfrage
- ISDN-Zugangspunkte: Essen, Krefeld, Koeln-Porz
-
- POP...............: prodata Ing.-Buero Neu-Ulm
- Xlink-PoP Ulm/Neu-Ulm
- Contact-Person....: Juergen Mueller
- Tel (voice).......: 0731/722423
- Email.............: juergen@prodata.de
- ca. DM/Monat fix..: auf Anfrage
- ca. DM/MB National: auf Anfrage
-
- POP...............:
- Contact-Person....:
- Tel (voice).......:
- Email.............:
- ca. DM/Monat fix..:
- ca. DM/MB National:
-
- A-9. Wie fange ich an ?
-
- Es geht los mit einem ISDN-Antrag bei der Telekom. Folgende Angaben
- muessen im Antragsformular gemacht werden:
-
- [ hilfe: sag doch mal einer ]
- [ Euro-ISDN, 1tr6, ... ]
- [ Anschlussdosen ]
- [ Verkabelung ]
-
- [ IP Anschluss beantragen bei POP ]
-
-
- B-1. ISPA (Packet Driver)
-
- ISPA Version 1.5, ein ISDN-API Packet-Driver Konverter.
- Herbert Hanewinkel, Jan. 1994
-
- ISPA emuliert einen Ethernet (class=1) Packet-Driver fuer TCP/IP-Routing
- oder Remote-Ethernet-Bridging (Multiprotokollbridging) ueber ISDN
- Verbindungen.
-
- 1. Automatischer Verbindungsaufbau zu bis zu 33 Gegenstellen, in der
- Version 1.6 auch mit unterschiedlichen Protokollen.
- 2. Statisches oder dynamisches Loadsharing beider Kanaele.
- 3. Automatischer Rueckruf
- 4. ISPA unterstuetzt eine grosse Palette von Protokollen.
- fuer IP-Routing: HDLC, Cisco-HDLC, SLIP(ueber X.75 und V.110), X.75,
- X.75 UI fuer Bridging: HDLC, X.75, SLX, F3/F5
-
- ISPA ist ein MS-DOS TSR Programm basierend auf der FTP Packet-Driver
- Spezifikation fuer einen extented-type Packet-Driver und der
- Common ISDN API Schnittstellenspezifikation der deutschen Telekom.
-
- ISPA wurde fuer den Einsatz von PCroute als Ethernet-ISDN TCP/IP-Router
- oder den Einsatz von PCbridge als Remote-Ethernet Bridge entwickelt.
- ISPA sollte sich aber mit allen Packet-Driver basierenden TCP/IP
- Programmen einsetzen lassen.
-
- Da ISPA einen Ethernetpaketreiber emuliert, hat ISPA auch eine eigene
- Ethernetadresse: 00-00-0xFB-0xAA-00-<pkt-int>. "pkt-int" ist der
- spezifizierte Softwareinterrupt zwischen 0x60 und 0x80.
-
- ISPA wurde entwickelt und getestet mit der Teles.S0-Karte. Als IP-Router
- Software wurde PCroute 2.24 und ka9q verwendet. Bei den im Test
- verwendeten Gegenstellen wurden Telekom oder Philips TA's
- eingesetzt, bzw. ebenfalls eine Teles.S0-Karte.
-
- Ueber eine Teles.S0-Karte und zwei ISPA Packet-Driver sind simultan zwei
- ISDN Verbindungen zu unterschiedlichen Gegenstellen moeglich.
-
- Aufgrund der unterschiedlichen Implementierung der ISDN-API
- Schnittstelle durch die ISDN Karten Hersteller sind Probleme mit
- anderen ISDN Karten nicht auszuschliessen.
-
- B-2. Wo kriege ich ispa/pcroute/pcbridge her ?
-
- Die aktuelle Version von ISPA steht auf ftp.biochem.mpg.de
- Version 1.6beta ist schon als Testversion verfuegbar.
-
- ISPA ist auf ftp.biochem.mpg.de im Directory `/pc/isdn'
- PCROUTE und PCBRIDGE sind auf ftp.biochem.mpg.de im Directory
- `/pc/pcroute'. Dort befindet sich auch der Quellcode zu pcbridge.
-
- <siehe auch: ISDN-Floppy>
-
- B-3. So, jetzt habe ich ISPA geladen und nu ?
-
- Nachdem ispa geladen worden ist, brauche ich eine Moeglichkeit zum
- Test. Hier kannst Du jetzt direkt mit PCROUTE z.B. starten oder
- vielleicht doch lieber erst ein ping lokal ?
-
- Dann z.B. mit ping.exe von WATTCP (Siehe WATTCP)
-
- B-4. Getestete Konfiguration
-
- isdn.bat
- ===================================================================
- call c:\telescom\starts0 : CAPI Laden
-
- : starts0 kennt zwei Optionen zum Start der Debug-Version.
- : /t:capi zum tracen der capi-calls und
- : /t:s0 zum tracen des s0 Kanals.
- : Mit tracing auf S0-Ebene ist die Teles CAPI VIEL langsamer und
- : bringt bei hoher Last langsame PC's zum Absturz.
-
- wd8003e 0x60 0x7 0x300 0xcc00 : packetdriver laden
- : : : :
- : : : +------ Ram Base
- : : +------------ Basisadresse
- : +----------------- IRQ der WD-Ethernet Karte
- +--------------------- Software IRQ
-
- ispa -e 4 -t 120 -h 1 0x61 0691234567 : ispa laden
- : : : : :
- : : : : +- Telefonnummer der Gegenstelle
- : : : +------- SW-IRQ von ISPA (vergl. wd8003e)
- : : +----------- HDLC-Framing (siehe ispa.doc)
- : +----------------- timeout (siehe ispa.doc)
- +----------------------- Ankommende Rufe auf EAZ=4
-
- net isdn.net : ka9q laden
-
-
- isdn.net (ka9q Konfig-file)
- ===================================================================
- hostname rter
-
- # 0x60 = sw-irq der ethernet karte
- attach packet 0x60 eth 10 1500
- ifconfig eth ipaddress 192.109.18.21 broadcast 255.255.255.0
- ifconfig eth netmask 0xffffff00
-
- # 0x61 = sw-irq von ispa
- attach packet 0x61 isdn 10 1500
- ifconfig isdn ipaddress 193.141.147.1 broadcast 255.255.255.0
- ifconfig isdn netmask 0xffffff00
-
- route add 193.129.48.20/32 eth
- route add 193.129.18.2/32 isdn
- route drop 255.255.255.0
- route add default isdn
-
- B-5. Wie muss ich netCS konfigurieren wenn ISPA die Gegenstelle ist ?
-
- Mir wurde von Winfried Haug gesagt, dass auf der netCS Seite,
- L2 = UIFRAME und L3 = TRANSPARENT gesetzt sein muss. Dies hat fuer
- uns funktionniert sowohl mit ispa/pcroute als auch mit isdnpkt/ipswitch.
-
- Trotzdem, folgendes Posting:
-
- | From: oli@odb.rhein-main.de (Oliver Boehmer)
- | Newsgroups: de.comm.isdn
- | Subject: Re: Prob Teles ISPA ->Diehl NetGW
- | Date: 27 Feb 1994 11:02:56 +0100
- |
- | thomas@data.roka.de (Thomas Fischer) writes:
- |
- | >Ich habe einen PC mit MS DOS und Teles Karte.
- | >Als Software verwende ich die Capi Treiber von Teles und den
- | >ISPA ver. 1.5 Packet Treiber.
- |
- | >Auf der Gegenseite arbeitet eine Diehl Quadro Karte mit NetCS Router.
- | >Auf der NetCS Seite ist L2=UIFRAME, L3=TRANPARENT eingestellt.
- |
- | Ich habe hier einige Teles-Karten, die entweder mit KA9Q oder INS
- | anrufen. Die netGW-Seite ist dabei folgendermassen konfiguriert:
- |
- | L2 = BUIFRAME
- | L3 = T70
- |
- | Das klappt ohne Probleme.
-
-
- | From: heha@nmrvex.biochem.mpg.de (H. Hanewinkel)
- | Wo ist hier das Problem? Zur Klarstellung:
- | UI-Frames sind KEINE BUI-Frames. Bei UI-Frames ist die Adresse 1
- | oder 3, bei BUI-Frames ist die Adresse 0xff.
-
- C-1. PAPI (Packet Driver)
-
- PAPI is a Packet driver for the isdn common API. It is a MSDOS TSR.
- The Common ISDN API (ISDN-CAPI) is an interface defined by German
- telecom and german ISDN Cards manufacturer.
- The ISDN-CAPI supported is version 1.1, Profile A of 7.Sep.90
- The packet interface implemented is version 1.09.
- The implemented class is slip.
-
- This version:
- VERSION 0.20 05.Oct.1993
-
-
- The newest version will always be available through ftp.germany.eu.net.
- If you do not have access to ftp use their mail server:
- send mail to <archive-server@Germany.EU.net> and place the keyword
- "help" in the body of the mail.
-
- History - Why I wrote it:
- I use a small 286 MSDOS box as a router to the Internet (EUNET).
- The box is equipped with an ISDN card and an ethernet card.
- It connects my small network to the EUNET-POP via ISDN.
- The packet driver which came with the first ISDN board was not very
- stable.
-
- I found a not too expensive ISDN board from teles Berlin.
- Their software interface is the ISDN-CAPI. The board is very simple
- (only two chips from Siemens). It is not intelligent (i.e. it does
- not have a processor on board).
-
- I use ka9q and pc-route as routers.
- The only part missing was a piece of software interfacing ISDN-CAPI
- and ka9q. ka9q supports the packet driver interface very well.
- papi is the missing link.
-
- Restrictions:
- - only 1 application registered per program.
- - only 1 controller supported per computer.
- - only 1 papi packet driver per computer
- - only 1 ISDN destination and the destination is fixed at the time
- the driver is invoked.
- - a tcp/ip packet has to be <= 2K
- - only X75 and HDLC-UI frames as supported level 2 protocols.
- - only tested with ka9q
-
- It works now with Dr. Neuhaus Niccy 3008 and Niccy 1000 cards.
- With AVM-A1 and Teles S0 Boards.
- I did not arrive to make the packet driver work stable with the Diehl
- implementation of the CAPI. It might be the problem of my packet driver.
- Anyway they sell their own packet driver.
- The packet driver is exercising the interrupt scheme of a CAPI.
- It is working in a heavily interrupt driven environment.
-
-
- C-2. Howto use PAPI.
-
- First install the CAPI Interface you get with the ISDN-Card.
- Then install papi. It is a Terminate and Stay Resident (TSR) program.
- Then install the application you want to use i.e. ka9q.
-
- Installation of papi:
-
- papi [-v] [-x] [-u] [-o eaz] -n telno [ -N telno1 ]
- [-p PacketIntNo] [-c CAPIIntNo] [-w Timeout] [-s BufSize]
- [ -S BufSize1 ]
-
- -v The packet driver is verbose when installing.
- -V LN The packet driver is writing a status into line LN of the
- display. Status resembles the display of an ISDN-Telephone.
- -x Layer 2 protocol X75
- -u Layer 2 protocol UI-HDLC Frames (default)
- -c INT Soft interrupt of ISDN-CAPI (default 0xF1)
- -p INT Soft interrupt of papi (default 0x60)
- -o eaz The digit which selects calls to your card. (default 2).
- Has to be between 1 and 8.
- -n ISDN# The ISDN number of the host you want to connect to. This is the
- only host which may call back. If you do not give a number papi
- is not installed. If the host is not identifying himself with
- his number when calling the call is not accepted!
- If you want to use Semi Permanent Circuits add an 's' to the
- number. The ISDN number is not checked. It is passed directly
- to the capi.
- -N ISDN# The ISDN number of the host as it is given from the network.
- Under certain conditions the number coming from the network is
- different from the number you have to dial. The packet driver is
- using this number as a sort of password.
- -i ignore. Do not check the incoming caller id.
- -w n The line is disconnected when idle for n seconds. (default 10)
- -s bytes maximal size for ip packets ( default and maximum 2048).
- The actual maximum for NICCY 3008 is 1024.
- -S bytes size used for b2 protocol size.
- -P The driver is working in a sort of polling mode. I.e. instead of
- handling the incoming message in the interrupt only a mark is
- set and the message is handled later in a timer interrupt.
- The AVM-A1 Board is only working with this option.
-
- Examples:
-
- # start the capi for your card:
- START_S0
- # start the packet driver:
- c:\capi\papi -v -n 123456 -o 3 -w 240 -u -c 0xF1 -p 0x60 -s 2048
- # start your application (i.e. ka9q):
- c:\nett\net -d c:\nett c:\nett\autoexec.net
-
- More reasonable is:
- c:\capi\papi -n 123456 -w 240
-
- Comments, Questions, Error Reports, Support, Consulting ...:
- capi@friede.de
- Dietmar Friede, Westendstr. 117, D-80339 Muenchen, Germany.
- Do not expect me to answer fast or ever.
-
- Registration:
- If you use capi, please fill out the file REGISTER and send it to
- capi@friede.de (Dietmar Friede)
-
- C-3. Konfigurationsbeispiel PAPI + PCROUTE
-
- Ich weiss nicht wo dass hier her kommt. [ich habe es als broute.tar]
- Wie immer: Nummern geaendert!
-
- A:\> type a:\autoexec.bat
- @ECHO OFF
- COMMAND /C a:\teles\starts0.bat
- a:\papi -V -v -p 0x61 -n 54990403 -N 06954990403 -o 3 -w 100 -s 2048
- a:\papi -V 1 -v -p 0x62 -n 54990404 -N 06954990404 -o 4 -w 100 -s 2048
- a:\wd8003e 0x60 -o 10 0x240 0xc800
- a:\pcroute
-
- A:\> config : pcroute config.exe
- Address for the interface [194.112.61.20]
- Subnet mask for the interface [255.255.255.196]
- Flags (Hex) [5H]
- Routing Metric (HEX) [1H]
-
- Address for the interface [194.112.61.65]
- Subnet mask for the interface [255.255.255.196]
- Flags (Hex) [bH]
- Routing Metric (HEX) [1H]
-
- Network [194.112.61.64]
- Gateway [194.112.61.65]
- Metric [9H]
- Flags [0H]
-
- Network [0.0.0.0]
- Gateway [194.112.61.1]
- Metric [9H]
- Flags [0H]
-
- Address to forward bootp packets [0.0.0.0]
- Host to send logging info to [194.112.61.2]
- Logging mask [0H]
- Logging Level [0H]
-
-
-
- D-1. PCROUTE Introduction
-
- PCROUTE - an IP routing program from the IBM PC
- morrison@casbah.acns.nwu.edu (Vance Morrison)
- [ Es gibt verschiedene Versionen. Die aktuelleste, die heha kennt
- ist 2.24.]
-
- What is PCroute?
-
- PCroute is software written for an PC/XT (or AT) or clone that will
- allow it to act as a IP router. At present the following interfaces
- are supported.
-
- Ethernet - (WD8003E card) (recommeded no more than 4 interfaces)
- Starlan - (WD8003S card) (up to 6 interfaces)
- Localtalk - (Apple localtalk card for the PC) (1 interface max)
- SLIP - (COM1..COM4) (2 interfaces max)
- [...]
- What PC route supports?
-
- PCroute was designed to be a fully functional IP router. In particular
- it supports
-
- 1) IP routing with Subsets (however the subnet mask
- must begin with 255.255)
- 2) Static routing with up to 250 routes.
- 3) responds to ICMP echo (ping)
- 4) Sends ICMP TTL, Redirect, Unreachable when appropriate
- 5) Fragmentation where necessary
- 6) RIP dynamic routing protocol
- 7) Up to 6 interfaces of varying types
- 8) Error logging using BSD syslog
- 9) Optional proxy ARP
- 10) Bootp forwarding
-
- Note that although the software supports up to 6 interfaces, the
- total throughput of the router is fixed by the speed of the processor.
- For fast boards (ethernet) this gets excessive after 4 interfaces
- are installed.
-
- Hier fehlt ein Hinweis auf Packet-Driver Support, da oben auch nicht
- aufgefuehrt.
-
- ---------------------------------------------------------------------
- What PC route DOESN'T support?
-
- 1) Ethernet cards besides WD8003E. It is possible to write
- the driver code for other cards, but I personally have no
- desire to do so.
-
-
- D-2. IP-Adressen fuer PCROUTE
-
- From: haug@seicom.de (Winfried Haug)
- Newsgroups: de.comm.isdn
-
- | WICHTIG: PC-Route braucht 2 IP Adressen aus 2 verschiedenen Class C
- | Netzwerken !!!!.
- | Router und Ethernet IP Adresse duerfen nicht aus dem gleichen Netz
- | kommen. Ein Router braucht in der Regel immer 2 Adressen, sonst wird
- | ja nicht geroutet. (Manche Router machen es auch ohne 2. IP Nummer,
- | die routen eben nicht mehr, sondern schaufeln per default in der
- | Gegend rum :-))
-
- Die IPSWITCH Software benoetigt nicht 2 Adressen (kann die aber auch
- nutzen). Die Software ist einsetzbar auch wenn nur eine IP-Adresse
- vorhanden ist (Tested by JPM)
-
- From: heha
- Wenn ich nur zu einer Gegenstelle route, kann ich das ueber das
- Interface. Bei mehreren Gegenstellen unter einem Interface muss man
- ueber IP-Adressen routen. Da PCroute als Ethernet-Router mit vielen
- Gegenstellen pro Interface entwickelt wurde, muss PCroute ueber
- IP-Adressen routen.
-
- D-3. Mein ISPA+PCROUTE waehlt sofort, ohne dass ich Pakete schicke.
-
- FALSCH, ISPA waehlt nur wenn Pakete fuer die Gegenstelle vorliegen. Wenn
- PCroute allerdings mit RIP Support (FLAGS=0x) ueber Ethernet
- konfiguriert wird, geht alle 30 Sek ein RIP Paket raus und dies kann
- dann eine solchen Effekt ergeben. siehe unten. <heha>
-
- D-4. Wie ist das mit den IP-Adressen bei PCROUTE ?
-
- From: juergen@hugo.rz.fh-ulm.de (TZ Juergen Mueller)
- Subject: Re: Suche Hilfe bei ISDN/IP (ispa,isdnpkt,etc. :-)
-
- +-------------------------------+ +--------------+
- isdn|195.123.147.1 197.234.98.21|ethern|197.234.98.28 |
- WORLD<--->| |<---->| |
- +-------------------------------+ +--------------+
- DOS UNIX
-
- In der DOSe musst Du IP-Adressen aus zwei VERSCHIEDENEN Netzen haben,
- sonst kann das Teil nicht routen. Also die rechte der beiden (dos)-IPs
- sollte 197.234.98.xx heissen. Als Route-Destination bei PCRoute muss
- dann die linke IP geaendert werden (IP des Routers auf der anderen Seite
- der ISDN-Leitung).
-
- D-5. Wie definiere ich auf UNIX, welche routes verfolgt werden sollen ?
-
- > Wie beschreibe ich auf UNIX, welche routes verfolgt werden sollen
- > (ich haette gerne Kommandos)
-
- # route add default 197.234.98.21 (siehe oben)
- # route add 197.234.98.0 0.0.0.0
-
- D-6. Konfigurationsbeispiel fuer PCROUTE.
-
- isdn.bat
- ===================================================================
- call c:\telescom\starts0 : CAPI Laden
-
- wd8003e 0x60 0x7 0x300 0xcc00 : packetdriver laden
- : : : :
- : : : +------ Ram Base
- : : +------------ Basisadresse
- : +----------------- IRQ der WD-Ethernet Karte
- +--------------------- Software IRQ
-
- ispa -e 4 -t 120 -h 1 0x61 0691234567 : ispa laden
- : : : : :
- : : : : +- Telefonnummer der Gegenstelle
- : : : +------- SW-IRQ von ISPA (vergl. wd8003e)
- : : +----------- HDLC-Framing (siehe ispa.doc)
- : +----------------- timeout (siehe ispa.doc)
- +----------------------- Ankommende Rufe auf EAZ=4
-
- pcroute : pcroute laden
-
-
- Anschliessend muss mit dem Programm config.exe die PCROUTE.CFG Datei
- erstellt werden. Hier werde ich nach 2 Interfaces gefragt. Das Erste
- Interface *muss* mit sw-irq 0x60, das zweite Interface mit sw-irq=0x61
- konfiguriert werden (hat eine Weile gedauert, bis ich das verstanden
- habe :-) Da wir oben den wd8003e auf 0x60 und ispa auf 0x61 gesetzt
- haben, ist Interface-1 auf Ethernet, und Interface-2 auf ISDN gelegt.
-
- pcroute.cfg (Wird mit dem Programm config.exe erstellt)
- ===================================================================
- Interface 1 (ethernet)
- Address 192.109.18.21
- NetMask 255.255.255.0
- Flags 0000H
- Metric 0000H
- Interface 2 (ethernet)
- Address 193.141.147.1
- NetMask 255.255.255.0
- Flags 0000H : Flags = 0 heisst "Send
- : Routing updates out
- : this interface", damit
- : geht alle 30 Sek ein
- : RIP Packet los (und
- : ISPA waehlt...)
- Metric 0000H
- The Ethenet Address 0000H
- The Ethenet Address FBAAH
- The Ethenet Address 0061H : 0x61
- STATIC ROUTES
- Route to network 0.0.0.0 : default route
- Through gateway 193.141.147.1
- Metric 0000H
- Flags 0000H
-
- Route to network 192.109.18.2
- Through gateway 193.141.147.1
- Metric 0000H
- Flags 0000H
-
- Forwarding BOOTP requests to 0.0.0.0
- Logging messages to SYSLOGD on host 192.109.18.20
- Logging level 0009H : Gibt 1/minute Meldung
- Logging mask 0000H
-
- E-1. INS/CLS Loesung
-
- Eine kommerzielle Loesungen bieten die Firmen INS (Inter Networking
- Systems) und CLS (Commercial Link Systems). Siehe <Adressen>
-
- Die Loesung dieser beiden Firmen ist identisch und besteht aus einen
- Packet Driver (ISDNPKT) und einen IP-Router (IPSWITCH) sowie einen
- Line-Monitor (ISDN-MAN) mit Online-Display und Protokollierung
- in Datei.
-
- ISDNPKT kostet 178,00 inkl. MwSt
- IPSWITCH kostet 348,00 inkl. MwST
- ISDNPKT + IPSWITCH Bundle: 498,00 inkl. MwSt.
- ISDNPKT + IPSWITCH + TELES.S0 Bundle 888,00 DM inkl. MwSt
-
- Das "PLUS"-Paket, inkl. SNMP (MIB-II + Herstellererweiterungen),
- verfuegbar ab CeBIT 94:
- ISDNPKT + IPSWITCH+ + TELES.S0 Bundle: 1.398,00 DM inkl. MwSt.
- beinhaltet kostenlosen Upgrade auf die PLUS-Version des ISDNPKT,
- die Mitte April verfuegbar sein wird.
-
- E-2. ISDNPKT
-
- ISDNPKT ist ein Packet-Driver fuer PC-ISDN Adapter. Die Kommunikation
- mit der ISDN-Karte erfolgt ueber eine CAPI-Schnittstelle. Der DOS-
- Anwendung gegenueber stellt ISDNPKT eine Ethernet Packet-Driver
- Schnittstelle zur Verfuegung.
-
- Unterstuetzt zwei ISDN-Adapter im System.
- 4 B-Kanaele,
- SPV, Gruppe 0 Typ 4 (mit TELES.S0)
- 30 Gegenstellen,
- Dedizierte eingehende/ausgehende/bidirektionale Leitungen
- Automatisches Callback
- Alternative Rufnummern fuer Gegenstellen
- "Short Hold" (idle timeout) kann dynamisch an Laenge der
- Gebuehreneinheiten angepasst werden.
-
- E-3. IPSWITCH
-
- IPSWITCH hat einen eigenen IP-Stack und routet zwischen Packet-Drivern
- (vergl. PCROUTE). Alle Netzwerkadapter, fuer die Packet-Drivern
- erhaeltlich sind, koennen eingesetzt werden. IPSWITCH erlaubt das
- Monitoren von IP, ARP, TCP, und UDP sowie (seit Version 3.0) accounting.
- RIP (Routing Information Protocol)
- Im Bundle mit ISDNPKT: Nach festgelegter Anzahl fehlgeschlagener
- Waehlverbindungen wird Route als "down" markiert (und propagiert).
- Source-abhaengiges Routing moeglich
- IP-Paketfilterung (fuer Firewall) nach Source, destination, Protokoll,
- Port
- In der PLUS-Version: SNMP (MIB-II und Herstellererweiterungen)
- Remote Konfiguration
-
- E-4. Konfigurationshinweise
-
- [ Hier sollte mal etwas *sinnvolles* stehen. Hat nicht einer der
- Herren Heinen oder Frackowiak Lust dazu ;-]
-
- "Lust schon... Zeit erst nach der CeBIT 94 :("
-
- E-5. Getestete Konfiguration
-
- ========================================================================
- : ip.bat
- : Start the Teles CAPI, a PacketDriver on my WD Ethernet followed by
- : a PacketDriver for ISDNPKT
- call c:\telescom\starts0.bat
- wd8003e 0x60 0x7 0x300 0xcc00
- isdnpkt -v
- isdnman -d
- ipswitch -v -l 192.109.18.20 -p 6 -m jpisdn -t 60 -a
-
- ========================================================================
- # isdnpkt.cfg Configuration file for ISDNPKT
- # This file is shown with \ separating lines. Never the less, a
- # configuration entry must be on *ONE* line.
- #
- #irq Name Prot direct contro other number match EAZ\
- Serv. S.add Retries Down idle_in idle_o use_dy Frag wsize\
- laAin laBin laAout laBout B2-IN B2-OUT B3-IN B3-OUT
- 61 isdnpfm IP B 0 06131934052 0000 4\
- 07 00 4 180 110 110 1 2000 7\
- 3 1 3 1 102 102 4 4
-
-
- Anschliessend, haben wir auf irq=0x60 ethernet, und auf irq=0x61 den
- isdnpkt. Diese nummern gelten entsprechend in den folgenden Files.
-
- ========================================================================
- # ipswitch.if Interface Configuration for IPSWITCH
- #
- #irq use-arp ip-adress broadcast netmask
- # local ethernet
- 60 0 192.109.18.21 192.109.18.255 ff.ff.ff.00
- # isdn-interface
- 61 1 193.141.147.1 193.141.147.1 ff.ff.ff.ff
-
-
- ========================================================================
- # ipswitch.rt Routing table for IPSWITCH
- # Thanks to info@cls.de *and* info@ins.de for their help on a Saturday
- # evening ;-)
- # Note, how irq=0x60 is routed to the ethernet and the default route
- # goes out to isdn.
- #
- # Network Routes
- 60 0 192.109.18.20 0.0.0.0 ff.ff.ff.ff
- 61 0 0.0.0.0 0.0.0.0 00.00.00.00
-
- F-1. Was ist PCBRIDGE ?
-
- From: heha@biochem.mpg.de (Herbert Hanewinkel)
- | pcbridge macht aus einem PC eine Bridge. Wie bei PCroute gibt es eine
- | eingebaute WD/SMC Unterstuetzung sowie Packet-Driver und SLIP(bei mir
- | SLX genannt, da die Daten auch den Ethernet-Haeder enthalten)
- | Unterstuetzung. Eingesetzt wurde es schon von noses(Achim Patzner), er | sollte deshalb auch ein interessantes Konfigurationsbeispiel haben.
-
- G-1. Wie kann ich mein Packet-Driver/mein ISPA Testen ?
-
- z.B. mit WatTCP (Waterloo TCP). Starten Sie entweder einen Packet-
- Driver oder ISPA auf ein beliebiges sw-IRQ. Mit der folgenden WATTCP
- Konfigurationsdatei als *BEISPIEL* koennen Sie dann einen ping absetzen.
-
- C:\> type wattcp.cfg
- print="Sample configuration file"
- hostname=foo
- my_ip=193.141.56.7
- netmask=255.255.255.0
- nameserver=193.141.56.2 : nicht zwingend
- domainslist=bar.de : nicht zwingend
-
- C:\> wd8003e 0x60 0x2 0x280 0xd000 : load PacketDrv
- C:\> ping 193.141.56.6 : ping.exe
-
- oder
-
- C:\> ispa .....
- C:\> ping 193.141.56.6 : ping.exe
-
- H-1. Was ist cFos (Fossil) ?
-
- cFos, by M. Winkler, C. Lueders
-
- cFos is an ISDN CAPI FOSSIL driver. It was written to allow FIDO
- compatible BBS, mailer software and FOSSIL supporting
- terminalprograms to easyly communicate via ISDN. It also has a
- build-in INT 14h emulator. A list of programs that work with
- cFos can be found in the appendix of CFOS.DOC.
-
- See COPYING.CF/LICENSE.DOC for warranty and licensing terms,
- see WHATSNEW for a revision history.
-
- Some features:
-
- - uses the CAPI to access the ISDN hardware; thus very flexible
- - is optimized for HIGHEST transfer speed: 7900cps!
- - supports multiple ISDN channels in one driver
- - supports both X75 and V110
- - has it's own AT command emulator; looks like a standard modem
- to the application
- {+} - has it's own superfast channel bundling, which is manufacturer
- independant with up to 4 B-channels resulting in more than 30k
- Bytes per second (we tested it !)
-
- The most recent version of cFos may be obtained at...
-
- Zaphods BBS, Bonn/Germany, Sysop Chris Lueders
-
- +49-228-262894 14400bps, HST/V32b (fido 2:2453/30)
- +49-228-9111041 64000bps, X75/V110 (fido 2:2453/33)
-
- German Internet : Directory:
- GAK.RHEIN.DE [193.174.6.26] /ftp/pub/isdn
- FTP.DFV.RWTH-AACHEN.DE [137.226.4.111] /pub/network/isdn/cfos
-
- German CompuServe:
-
- See the TELECOM forum, area Data/ISDN or,
- see the GERNET forum, area Telecommunication.
-
- 5. Addresses :
- Christoph Lueders Martin Winkler
- Fidonet: 2:2453/30.1 2:2453/30.6
- Internet: chris@rhein.de winkler@zaphod.rhein.de
-
- I-1. Gibt es kostenlose ISDN/IP fuer UNIX ?
-
- [ wer kann hierzu etwas sagen ? ]
-
- Stichworte:
- Linux
- Linux-CAPI
- etc.
-
- <siehe Frage I-2>
-
- I-2. ISDN Driver fuer Linux
-
- From: marsu@palumbia.in-berlin.de (Henrik Hempelmann)
- Newsgroups: de.comm.isdn
- Subject: ISDN Treiber fⁿr Linux
-
- Hiermit gebe ich bekannt:
- isdndrv-0.1.1.tar.gz / ISDN-driver for Linux.
- Der Devivetreiber fuer die ISDN SCOM Karte von Diehl ist soeben nach
- o ftp.cs.tu-berlin.de (pub/sci/isdn)
- o sunsite.unc.edu (pub/Linux/Incoming)
- gebeamt worden.
-
- Dies ist die erste (alpha) Version eines Characterdevice-Treiber fuer
- ISDN.
- Der Treiber kann momentan nur Sprach-/Audiodaten verarbeiten, was aus
- einer LINUX-Box einen klasse Anrufbeantworter, Voicemail System,
- oder sonstwie Telefonansagedienstmaschine macht.
-
- Wir wuerden es gerne sehen, wenn jemand versucht obendrauf noch TCP/IP
- zu packen. Einfacher Datentransfer ist per Serviceindicator
- '7' auf jeden Fall gegeben.
- [...]
- Einschraenkungen:
- o kein TCP/IP
-
- M-0. Verschiedene Fragen
- M-1. Funktionniert eine Teles.S0 an einem Euro-ISDN Anschluss ?
-
- From: zok@popp.ins.de (Andreas Frackowiak)
- Newsgroups: de.comm.isdn
- Subject: Re: Teles-S0, Euro-ISDN und TCP/IP
-
- tom@smart.bo.open.de (Thomas Neumann) writes:
-
- >1) Funktioniert eine Teles-S0 an einem Euro-ISDN Anschluss in
- > zusammenhang mit den hier in letzter Zeit diskutierten IP-Routing
- > Loesungen, z.B. INS/CLS oder ISPA/PCROUTE oder sind in dieser
- > Konfiguration Probleme zu erwarten ?
-
- ISDNPKT/IPSWITCH "merken" nichts vom Euro-ISDN, das
- macht die ISDN-Karte (bzw. deren Software) von sich aus.
- Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch funktioniert
- die "INS/CLS-Router-Loesung" mit Teles-Karten in mehreren
- Laendern an Euro-ISDN Anschluessen
-
- R-0. Die ISDN-Floppy
-
- Ich denke auch schon darueber nach, ob ich eine DOS-Floppy erstellen
- soll, die nach moeglichkeit alle PD Software fuer ISDN/IP enthaelt.
- Diese wuerde ich dann (gegen Kostenuebernahme) gerne per Post versenden.
- [ Wie soll mann ohne ISDN/IP an das Zeug sonst 'rankommen; nach dem
- Motto: for doing IP you need *.*, which is on ftp-server ... :-]
-
- Falls Ihr glaubt das sei interessant, bitte Email jpm@gin.pfm-mainz.de
- (und fuer die die kein Email haben (s.o. :-), telefonisch an 0611/524470
-
- Vorschlag fuer den Inhalt der ISDN-Floppy:
-
- 00index.txt Index
- drivers.zip Crynwr v10.0 packet drivers executables & docs
- faq.txt ISDN/IP FAQ
- ispa16.zip ISPA 16
- papi020.zip Packet Driver for the ISDN Common API (CAPI)
- pcrte224.zip PC-Route 2.24
- pcbri121.zip PC-Bridge 1.21
- slippr13.zip TCP/IP packet drivers for serial CLIP & CSLIP
- unzip.exe For uncompressing .zip files
- wattcp.zip Waterloo ping.exe, daytime,lpr,lpq,ntime,rexec
- [was apps.zip]
-
- Das hier sind 950KB.
- R-1. Wo kriege ich Packet-Drivers her ?
-
- Crynwr
- If you are using Ethernet hardware you can probably find
- free packet drivers for your cards via anonymous ftp to
- sun.soe.clarkson.edu in the pub/drivers subdirectory.
-
- <siehe auch: ISDN-Floppy>
-
- R-2. Fuer welche Ethernetkarten gibt es Packet Drivers ?
-
- 3C501.COM Driver for 3COM 3C501.
- 3C503.COM Driver for 3COM 3C503.
- 3C505.COM Driver for 3COM 3C505.
- 3C507.COM Driver for 3COM 3C507.
- 3C523.COM Driver for 3COM 3C523.
- AR450.COM Driver for Telesystems SLW ARLAN 450.
- ARCETHER.COM Driver for ARCNET simulates an Ethernet driver.
- ARCNET.COM Driver for ARCNET.
- AT&T.COM Driver for AT&T Ethernet and Starlan.
- AT&T_LP.COM Driver for AT&T LanPACER/StarStation.
- DAVIDSYS.COM Driver for David Systems Inc Ether-T.
- DE600.COM Driver for D-Link Pocket LAN Adapter.
- DEPCA.COM Driver for Digital Equipment DEPCA.
- EN301.COM Driver for Multitech EN-301.
- ETHERSL.COM Driver for SLIP that emulates an Ethernet driver
- ETHIIE.COM Driver for ICL EtherTeam16
- EXP16.COM Driver for Intel EtherExpress.
- EXPRESS.COM Driver for Mitel Express ISDN adapter.
- HPPCLAN.COM Driver for HP EtherTwist.
- IBMTOKEN.COM Driver for IBM Token Ring Adapter.
- IPXPKT.COM Driver for Novell IPX code (IP over IPX).
- ISOLAN.COM Driver for BICC Isolan 4110-0.
- ISOLINK.COM Driver for BICC Isolan 4110-2/3.
- LOCALTLK.COM Driver for Apple LocalTalk PC Card, Sun/TOPS
- NB.COM Driver for NetBIOS.
- NCRET105.COM Driver for NCR ET-105.
- NE1000.COM Driver for Novell NE1000.
- NE2.COM Driver for Novell NE/2.
- NE2000.COM Driver for Novell NE2000.
- NI5010.COM Driver for Interlan NI5010.
- NI5210.COM Driver for MICOM-Interlan NI5210.
- NI6510.COM Driver for Racal/Interlan NI6510.
- NI9210.COM Driver for MICOM-Interlan NI9210.
- NTI16.COM Driver for NTI 1002/DP-16.
- SLIP8250.COM Driver for SLIP driver using IBM-PC 8250.
- TIARA.COM Driver for Tiara LANcard/E.
- UBNICPC.COM Driver for Ungermann-Bass PC/NIC.
- UBNICPS2.COM Driver for Ungermann-Bass NIC-PS/2.
- WD8003E.COM Driver for Western Digital WD-8003e.
-
- S-1. Wo gibt es Hardware ?
-
- Bei BinTec und netCS. <siehe: Adressen>
- Hardware gibt es auch von Teles ;-) und
- Diehl (SCOM, Diva, Quadro)
-
- S-2. Wo gibt es Teles.S0 Karten ?
-
- Als ich diese Frage stellte, kam als Antwort: Bei Teles, natuerlich ;-)
- Teles Karten soll es auch bei Vobis geben. Lt. Prospekt fuer 798,- inkl.
- MwSt. Hierbei handelt es sich um die 16-bit Karte.
-
- S-3. Was kann die Teles.S0/16 Karte ?
-
- From: achim@jat.sub.org (Joachim Astel)
- Newsgroups: de.comm.isdn
- Subject: Teles.S0/16
-
- Kurzerfahrungsbericht: Die Teles.S0/16 entspricht der normalen Teles.S0,
- ist also eine passive ISDN-Karte. Das Setup geschieht nicht mehr ueber
- Jumper-Umstecken, sondern ueber die mitgelieferte Software. Dafuer kann
- man jetzt nicht nur die IRQs 2 bis 9 nutzen, da es sich ja um eine 16-
- bit-Karte handelt; das ist aber offenbar das einzige "16 bit"-Feature.
-
- Die Anschlussbuchse ist jetzt nicht mehr DB-9, sondern RJ-45. Also kann
- es nicht mehr passieren, dass man aus Versehen den telekomischen S.0-Bus
- mit der Hercules- oder VGA-Karte des Computers koppelt, wenn man sein
- Kabel wieder mal blind in den Computer hineinzustecken versucht. ;-)
-
- Die Karte hat am Rand noch zwei Stiftleisten, die vermutlich fuer eine
- A/B-Headset-Adapter-Erweiterung vorgesehen sind. Die Metalleiste der
- Steckkarte hat jedenfalls eine Aussparung, die scheinbar dafuer gedacht
- ist, ein Kabel (fuer Headset oder aehnliches?) herauszufuehren...
-
- Ein Aufkleber mit BZT-Zulassung (nicht mehr ZZF wie bei der 8-Bit-Karte)
- ist beigelegt und traegt die Nummer A 105 593 D.
-
- T-1. Capi Fehlermeldungen
-
- From: an ISDN CAPI FOSSIL driver by Martin Winkler & Christoph Lueders
- ----------------------------------------------------------------------
- Im folgenden eine Auflistung der CAPI Fehlermeldungen des CAPI
- Arbeitskreises, erweitert durch V.110 Fehlermeldungen, 1.TR.6
- Causes und herstellereigene Fehlermeldungen:
-
- 0x0000: No error
-
- 0x1001: Error on API_REGISTER
- 0x1002: Illegal application-id
- 0x1003: Illegal message
- 0x1004: Illegal command or subcommand
- 0x1005: Queue is full
- 0x1006: Queue is empty
- 0x1007: Queue overflow
- 0x1008: Deinstall error
- 0x1009: Windows address error
-
- 0x2001: Illegal Controller
- 0x2002: Illegal PLCI
- 0x2003: Illegal NCCI
- 0x2004: Illegal type
-
- 0x3101: B-channel erroneous
- 0x3102: Infomask erroneous
- 0x3103: Serviced-EAZ-mask erroneous
- 0x3104: Serviced-SI-mask erroneous
- 0x3105: Illegal B2 protocol
- 0x3106: Illegal DLPD
- 0x3107: Illegal B3 protocol
- 0x3108: Illegal NCPD
- 0x3109: Illegal NCPI
- 0x310A: Illegal flags
-
- 0x3201: General controller error
- 0x3202: non-unique LISTEN_REQs
- 0x3203: function not supported
- 0x3204: PLCI inactive
- 0x3205: NCCI inactive
- 0x3206: B2 protocol not supported
- 0x3207: can't select B2 protocol now
- 0x3208: B3 protocol not supported
- 0x3209: can't select B3 protocol now
- 0x320A: illegal DLPD parameters
- 0x320B: illegal NCPD parameters
- 0x320C: illegal NCPI parameters
- 0x320D: data length not supported
-
- 0x3301: D channel layer 1 setup error
- 0x3302: D channel layer 2 setup error
- 0x3303: B channel layer 1 setup error
- 0x3304: B channel layer 2 setup error
- 0x3305: D channel layer 1 shutdown
- 0x3306: D channel layer 2 shutdown
- 0x3307: D channel layer 3 shutdown
- 0x3308: B channel layer 1 shutdown
- 0x3309: B channel layer 2 shutdown
- 0x330A: B channel layer 3 shutdown
- 0x330B: B channel layer 2 reestablished
- 0x330C: B channel layer 3 reestablished
-
- 0x3400: Normal disconnect, no cause given by network
- 0x3480: Normal disconnect, no cause given by network
- 0x3481: Invalid CR value
- 0x3483: Bearer service not implemented
- 0x3487: Unknown caller identity
- 0x3488: Call Identity already suspended
- 0x3489: No channel available
- 0x348a: No channel available
- 0x3490: FAC Code unknown in this network
- 0x3491: requested service rejected
- 0x34a0: Outgoing calls barred
- 0x34a1: User access busy
- 0x34a2: Nonexistent CUG
- 0x34a3: Nonexistent CUG
- 0x34A5: Invalid or unknown destination
- 0x34b5: Destination not obtainable
- 0x34b8: Number changed
- 0x34b9: Out of order
- 0x34ba: No user responding
- 0x34bb: User busy
- 0x34bd: Incoming calls barred
- 0x34be: Call rejected
- 0x34d8: Invalid destination address
- 0x34d9: Network congestion
- 0x34da: Remote user initiated
- 0x34f0: Local procedure error
- 0x34f1: Remote procedure error
- 0x34f2: Remote suspended
- 0x34f3: Remote not suspended
- 0x34ff: Local reject of User to User info
-
- 0x4001: Stollmann: too many applications
- 0x4002: Stollmann: block size too large
- 0x4003: Stollmann: error on init of message queue
- 0x4004: Stollmann: no PLCI cntl block available
- 0x40ff: Stollmann: function not allowed in current context
-
- 0x4101: Verlust der Frame-Synchronisation
-
- 0x4201: Stollmann: can't deinstall, not on top of int chain
- 0x4202: Stollmann: can't deinstall, application still active
-
- From: Matthias@DFG.oln.zer.de (Matthias Watermann)
- -------------------------------------------------
- Subject: Re: Fehlermeldungen CAPI
-
- 1. Fehlerklassen
-
- Die moeglichen Fehlerursachen bei der Verwendung des COMMON-
- ISDN-API lassen sich in drei Klassen einteilen:
-
- - Fehler bei der Verwaltung der Messages-Queues und formal
- falsche Messages,
-
- - falsche Adressierung und
-
- - Ausfuehrungsfehler.
-
- Generell wird ein Fehler immer in einem word zurueckgeliefert.
- Um die Vereinheitlichung auch auf dem Gebiet der Fehlermeldun-
- gen zu unterstuetzen, werden Fehlerklassen in den Bits 15 bis
- 8, die genaue Fehlerursache in den Bits 7 bis 0 kodiert.
-
- Die hier beschriebenen Fehlerklassen sind nicht an eine be-
- stimmte Implementierung gebunden. Sie ergeben sich vielmehr
- aus einer uebergeordneten Betrachtungsweise. Das COMMON-ISDN-
- API stellt zum Beispiel Funktionalitaet zur Bearbeitung von
- PLCIs zur Verfuegung. Diese Funktionalitaet wird hier Instanz
- genannt.
-
-
-
- 1.1 Fehler bei der Verwaltung der Message-Queue und formal falsche
- Messages
-
- Fehler dieser Klasse muessen beim Aufruf der entsprechenden
- Funktion des COMMON-ISDN-API erkannt und gemeldet werden. Da-
- mit ist Art der Meldung abhaengig von der Implementierung unter
- einem bestimmten Betriebssystem. In der Realisierung unter MS-
- DOS erfolgt die Rueckgabe des Fehlerwertes im Register AX.
-
- Diese Fehlerklasse wird 0x10 kodiert.
-
- - Fehler bei der Registrierung eines Anwendungsprogrammes.
-
- AX = 0x1001
-
- - Die Applikationsnummer ist falsch. Damit ist eine Fehler-
- meldung in Form einer Message ausgeschlossen, da keine ein-
- deutige Kommunikationsbeziehung besteht. Der Fehler muss da-
- her schon beim Funktionsaufruf gemeldet werden.
-
- AX = 0x1002
-
- - Die Message ist formal nicht korrekt, da die Laenge der Mes-
- sage kleiner als der immer vorhandene Message-Header ist
- oder die Messagenummer falsch kodiert ist.
-
- AX = 0x1003
-
- - Die Message enthaelt ein falsches Command- oder Subcommand-
- feld.
-
- AX = 0x1004
-
-
- - Das Absenden der Message war nicht moeglich, da die Message-
- Queue zum COMMON-ISDN-API voll war.
-
- AX = 0x1005
-
- - Die Empfangsqueue war leer. Eine Message ist nicht verfueg-
- bar.
-
- AX = 0x1006
-
- - Beim Empfang einer Messages wird ein Queue-Ueberlauf festge-
- stellt, das heisst, mindestens eine Message des COMMON-ISDN-
- API an das Anwendungsprogramm ist verlorengegangen.
-
- AX = 0x1007
-
- - Fehler bei der Deinstallation des COMMON-ISDN-API.
-
- AX = 0x1008
-
-
- 1.2 Falsche Adressierung
-
- Nachdem eine formal korrekte Message an das COMMON-ISDN-API
- uebergeben worden ist, wird die Message an die zustaendige In-
- stanz weitergeleitet. Dabei koennen sich Adressierungsfehler
- herausstellen.
-
- Fehler dieser Klasse werden ueber die entsprechende Confirma-
- tion in dem Element Info zurueckgeliefert.
-
- Diese Fehlerklasse ist mit 0x20 kodiert.
-
- - Falscher Controller
- Info = 0x2001
-
- - Falscher PLCI
- Info = 0x2002
-
- - Falscher NCCI
- Info = 0x2003
-
- - Falscher Typ
- Info = 0x2004
-
-
- 1.3 Ausfuehrungsfehler
-
- In diese Fehlerklasse werden Fehler eingeordnet, die durch
- formal falsche Parameter, Auswahl einer durch die Implementie-
- rung des COMMON-ISDN-API nicht unterstuetzten Betriebsart oder
- Netzwerkfehler ausgeloest werden.
-
- Fehler dieser Klasse werden ueber die entsprechende Confirma-
- tion in dem Element Info zurueckgeliefert.
-
- Diese Fehlerklasse wird in vier Unterklassen aufgeteilt.
-
-
- 1.3.1 Formal falsche Parameter
-
- Diese Fehlerunterklasse ist mit 0x31 kodiert.
-
- - B-Channel falsch kodiert
- Info = 0x3101
-
- - Info-Mask falscher Wert in reserved Bits
- Info = 0x3102
-
- - Serviced-EAZ-Mask falscher Wert in reserved Bits
- Info = 0x3103
-
- - Serviced-SI-Mask falscher Wert in reserved Bits
- Info = 0x3104
-
- - B2-Protocol falscher Wert
- Info = 0x3105
-
- - DLPD falscher Wert
- Info = 0x3106
-
- - B3-Protocol falscher Wert
- Info = 0x3107
-
- - NCPD falscher Wert
- Info = 0x3108
-
- - NCPI falscher Wert
- Info = 0x3109
-
- - Flags falscher Wert in reserved Bits
- Info = 0x310A
-
-
- 1.3.2 Nicht unterstuetzte Betriebsart
-
- Diese Fehlerunterklasse ist mit 0x32 kodiert.
-
- - allgemeiner Fehler beim Controller.
- Info = 0x3201
-
- - an einen Controller ist mehr als ein LISTEN_REQ, der sich
- in Service-Mask und EAZ-Mask ueberschneidet, gerichtet
- Info = 0x3202
-
- - nicht unterstuetzte Funktion, z.B. DATA_REQ
- Info = 0x3203
-
- - PLCI ist noch nicht aktivgeschaltet, z.B. CONNECT_B3_REQ
- Info = 0x3204
-
- - NCCI ist noch nicht aktivgeschaltet, z.B. DATA_B3_REQ
- Info = 0x3205
-
- - nicht unterstuetztes B2-Protokoll
- Info = 0x3206
-
- - eine Umschaltung des B2-Protokolles in diesem Betriebszu-
- stand nicht moeglich
- Info = 0x3207
-
- - nicht unterstuetztes B3-Protokoll
- Info = 0x3208
-
- - eine Umschaltung des B3-Protokolles in diesem Betriebszu-
- stand nicht moeglich
- Info = 0x3209
-
- - nicht unterstuetzte DLPD
- Info = 0x320A
-
- - nicht unterstuetzte NCPD
- Info = 0x320B
-
- - nicht unterstuetzte NCPI
- Info = 0x320C
-
- - nicht unterstuetzte Data-Length in DATA-B3-REQ
- Info = 0x320D
-
-
- 1.3.3 Netzwerkfehler
-
- Diese Fehlerunterklasse ist mit 0x33 kodiert.
-
- - Fehler beim Aufbau D-Kanal Ebene 1
- Info = 0x3301
-
- - Fehler beim Aufbau D-Kanal Ebene 2
- Info = 0x3302
-
- - Fehler beim Aufbau B-Kanal Ebene 1
- Info = 0x3303
-
- - Fehler beim Aufbau B-Kanal Ebene 2
- Info = 0x3304
-
- Fehler beim Aufbau D-Kanal/B-Kanal Ebene 3 werden ueber eine
- DISCONNECT-IND/DISCONNECT-B3-IND Message gemeldet. Dabei ist
- das Element Info fuer netzwerkspezifische Fehlermeldungen re-
- serviert.
-
- - Abbruch der Verbindung D-Kanal Ebene 1
- Info = 0x3305
-
- - Abbruch der Verbindung D-Kanal Ebene 2
- Info = 0x3306
-
- - Abbruch der Verbindung D-Kanal Ebene 3
- Info = 0x3307
-
- - Abbruch der Verbindung B-Kanal Ebene 1
- Info = 0x3308
-
- - Abbruch der Verbindung B-Kanal Ebene 2
- Info = 0x3309
-
- - Abbruch der Verbindung B-Kanal Ebene 3
- Info = 0x330A
-
- - Reestablish der Verbindung B-Kanal Ebene 2
- Info = 0x330B
-
- - Reestablish der Verbindung B-Kanal Ebene 3
- Info = 0x330C
-
-
- 1.3.4 Netzwerkmeldungen
-
- In dieser Fehlerunterklasse werden Meldungen des Netzwerkes
- kodiert. Ein Beispiel hierfuer ist der Cause gemaess 1TR6 im D-
- Kanal Ebene 3.
-
- Diese Fehlerunterklasse ist mit 0x34 kodiert.
-
- U-1. Adressen
-
- Hier eine unverbindliche Adressliste:
-
- o INS Christa Keil & Andreas Frackowiak GbR
- Gaswerkstrasse 11
- 44575 Castrop-Rauxel
- Tel: 02305-356505
- Fax: 02305-25411
- Email: <info@ins.de>
-
- o CLS Wiljo Heinen
- Sternstrasse 2
- 24116 Kiel
- Tel: 0431-9790161
- Fax: 0431-978126
- Email: <info@cls.de>, <heinen@cls.de>
-
- o Teles
- Kurfuerstendamm 207-208
- 10719 Berlin
- Telefon: 030-8847-30
- TeleFAX: 030-8847-31
- eMail: sales@teles.de
-
- o netCS Informationstechnick GmbH
- Feuerbachstr. 47/49
- 1000? Berlin 41
- Tel: 030-856999-0
- Fax: 030-8555218
- Email: <support@netcs.com>
-
- o PEM Programmentwicklungsgesellschaft fuer Microcomp. mbH
- Vaihingerstrasse 49
- 70567 Stuttgart
- Tel: 0711-713045
- Fax: 0711-713047
- Email: <info@PEM-Stuttgart.de>
-
-
- o BinTec Computersysteme GmbH
- Willstaetterstrasse 30
- 90449 Nuernberg
- Tel: 0911-99675-0
- Fax: 0911-6880725
- Email: <support@bintec.de>
-
- o Dr. Herbert Hanewinkel
- Max-Planck-Institut fuer Biochemie
- D-82143 Martinsried
- Tel.: (+49)89/8578-2735
- Fax : (+49)89/8578-2479
- Email: <heha@biochem.mpg.de>
-
- V-1. Wo finde ich die FAQ zu ISDN/IP ?
-
- Die FAQ wird periodisch an de.comm.isdn de.comm.internet und de.answers
- gepostet. In dringenden Faellen, kann die auch bei mir bezogen werden
- <isdn-faq@gin.pfm-mainz.de>
-
- | From: haug@seicom.de (Winfried Haug)
- | Date: Fri, 4 Mar 1994 20:14:10 GMT
- |
- | ich werde dieses FAQ, sowie andere interessante ISDN-PD-Software
- | auf
- |
- | ftp.uni-stuttgart.de im Verzeichnis /pub/systems/pc/comm/isdn
- ftp.uni-stuttgart.de im Verzeichnis /pub/systems/pc/comm/isdn/FAQ
- MIRROR: ftp.dfv.rwth-aachen.de:/pub/network/isdn/stuttgart
- |
- | ablegen.
- |
- | Wer etwas fuer dieses Verzeichnis hat, kann sich gerne bei mir melden,
- | ich werde es dann immer dort ablegen. Mir scheint diese Vorgehensweise
- | doch recht sinnvoll, da man sich sonst alle sonst irgendwo
- | zusammensuchen muss. Die Uni-Stuttgart hat mir freundlicherweise
- | dieses Verzeichnis zur Verfuegung gestellt :-)
- |
- | Autoren, die ISDN Software geschrieben haben, moegen sich doch bitte
- | mit mir in Verbindung setzen, damit ich diese Software dort - sofern
- | gewuenscht- allen zugaenglich machen kann. (Bitte kurz eine Mail an
- | eine der unten angegeben Adressen oder an pc1@ftp.uni-stuttgart.de).
- |
- | -Winni-
- |
- | Winfried Haug
- | Laiblinsplatz 12
- | 72793 Pfullingen
- | haug@schwaben.de
- | haug@seicom.de
-
-
- W-1. Contributions
-
- Es Folgt eine Liste derer, die wissentlich oder unwissentlich :-) zu
- diesem FAQ beigetragen haben, sei es aus direktem Kontakt mit mir, oder
- weil sie interessantes ge-postet haben (gibt es kein Deutsches Wort
- hierfuer ?)
-
-
- heha@biochem.mpg.de (Herbert Hanewinkel)
- haug@seicom.de (Winfried Haug)
- info@ins.de
- info@cls.de
- capi@friede.de (Dietmar Friede)
- Matthias@DFG.oln.zer.de (Matthias Watermann)
- achim@jat.sub.org (Joachim Astel)
- chris@rhein.de (Christoph Lueders)
- winkler@zaphod.rhein.de (Martin Winkler)
- oli@odb.rhein-main.de (Oliver Boehmer)
- juergen@hugo.rz.fh-ulm.de (Juergen Mueller)
- Wolli.Steiner@gatekeeper.rhein.de (Wolli Steiner)
- marsu@palumbia.in-berlin.de (Henrik Hempelmann)
- Wilhelm Buehler <wb@roka.de>
- Franz Koepke <koepke@gmd.de>
- Oli Kai Paulus <oli.paulus@cs.tu-berlin.de>
-
- Besonderem Dank gelten Herbert Hanewinkel und Wilhelm Buehler, die mir
- bei der Durchsicht dieses FAQ sehr behilflich waren.
-
- X-1. Glossar
-
- V110 Bitratenadaption, definiert bis 9600 Baud; verfuegbar bei den
- meisten Terminaladaptern bis 38400, z.T. auch bis 57600 Baud
- Jedes Bit auf der V24 bzw. X21.bis Seite wird in ein Bit des
- 64kBit-Stromes des B-Kanals abgebildet. Bei einigen Implemen-
- tierungen koennen langsamere Geschwindigkeiten gemultiplext
- werden; d.h. es gibt mehere gueltige Abbildungen.
-
- V120 Aehnlich V110, jedoch zusaetzliches Entfernen von Start- und
- Stop-bits im B-Kanal-Datenstrom. Daher ist die theoretische
- moegliche Datenrate (ohne Komprimierung) 76800 Baud.
-
- X75 Aehnlich X25. Auf dem B-Kanal werden HDLC-Frames verschickt,
- die numeriert, bestaetigt und moeglicherweise an mehrere
- Prozesse geroutet werden muessen.
-
- CISCO Ein Ethernet Frame wird als ein HDLC-Frame auf den B-Kanal
- abgebildet. Das ist sehr effektiv, setzt aber voraus, dass
- der Frame als solcher gleich in den Speicher des Rechner/Routers
- gelangt.
-
- CAPI Commen Application Program Interface. Ist eine Schnittstelle
- aehnlich Netbios zwischen Anwendungssoftare und dem CAPI-Treiber
- im PC. Hatte CAPI von 1990 noch eine Beschreibungsvolumen von
- 40kByte, so sind es jetzt schom ueber 1MByte. Es gibt ein
- Projekt ROLAND, das (gegen Geld) Schulungen und Zertifizierungen
- macht.
-
- S0 Vier-Draht ISDN Schnittstelle. Wird von der Telecom nur noch als
- Western (RJ45) Schnittstelle installiert. Ein Einzelgeraet kann
- bis 1km vom NT (Netzabschluss der Telecom) entfernt ueber die
- vier Draehte angeschlossen werden, bei Busbetrieb (mehrere
- Geraete an der gleichen S0) kann die Ausdehnung max. 150m
- betragen.
-
- HICOM Die vorhandene HICOM in der GMD, kann mit Zusatzaufwand auch
- S0-faehig gemacht werden. Die von Siemens benutzten Protokolle
- sind jedoch mitunter nur muehsam und unter erheblichen Zeitver-
- lust auf 1TR6 bzw. Euro-ISDN abbildbar. Die Anlage ist z.Zt. noch
- nicht Telecom-seitig ISDN-faehig. Im August 94 soll die
- Umstellung der HICOM-Anlage der GMD erfolgen.
-
- 1TR6 Nationales ISDN-Protokoll. Wesentliche Eigenschaften, die es von
- Euro-ISDN unterscheidet, sind semipermantente Verbindungen und
- das Subadressierungsmodell. Bis zu acht Geraete am S0-Bus koennen
- von aussen direkt angewaehlt werden. Sie werden durch die
- Endziffer unterschieden (EAZ). Der EAZ 0 und 9 kommt einen
- Sonderbedeutung zu.
-
- DDS1 Verschiedene Rufnummern koennen beim Euro-ISDN einem S0 Anschluss
- beliebig zugeordnet werden. Anrufweiterleitung und andere Dienste
- koennen daher je Rufnummer geschaltet werden. Es gibt aber auch
- keinen Global-Ruf.
- Von der Telecom werden dem Euro-ISDN-Anschluss drei Rufnummern
- ohne Zusatzzahlung zugeteilt.
-
- Fossil Beim PC ist im Bios der Interrupt 14 fuer die Bedienung der
- seriellen Schnittstellen vorgesehen. Da dieser aber so schlechte
- Funktionalitaet und Performance zur Verfuegeung stellt, gibt es
- kaum ein Programm, das hierauf zurueckgreift. In der Regel wird
- die Hardware (der serielle Port eines PC ist durch den schon zu
- Entwicklungszeiten des PC veralteten 8250 realisiert) direkt
- vom Anwendungsprogramm programmiert.
- Der Fossil-Treiber ist der Versuch einer Neudefinition des INT14
- dieses Bios-Dienstes.
- Voraussetzung zur Benutzung ist natuerlich, dass das Anwendungs-
- programm diesen nutzt. Bei Kermit ist dies z.B. der Fall.
- Vorteil ist immer dann zu erwarten, wenn man hardwareunabhaengig
- sein moechte. Durch Auswechseln des Treibers kann dann dasselbe
- Programm ueber ein LAN oder ISDN genauso weiterverwendet werden.
-
- CFOS Ist ein Fossil-Treiber (s.o.) der auf der CAPI Schnittstelle
- aufsetzt. Zusaetzlich emuliert er ein Modem. Die CAPI wird
- also ueber entsprechende AT-Befehle und S-Register gesteuert.
-
- ISPA Ist ein Packet-Treiber, der auf CAPI aufsetzt. Er kann mit
- unterschiedlichen ISDN-Gegenstellen kommunizieren. IP-Pakete
- werden je nach Parametrisierung in X75 Pakete, in V110 Streams
- mit Byte-Stuffing als auch in HDLC-Frames verpackbar.
- ISPA kann auch F3/F5 als auch SLX und SLIP.
-
- INT14 siehe FOSSIL
-
- PAPI Ist ein Packet-Treiber fuer SLIP und setzt auf der CAPI auf
-
- Packet-Treiber gehen auf eine Definition von Ftp Inc. zurueck. Die
- Definition ist Public Domain. Russ Nelson hat fuer die Packet-
- Treiber Implementierung wichtige und vereinfachende Routinen
- geschrieben, so dass sich der Schreiber eines neuen Treibers
- auf die Software fuer seine Hardware konzentrieren kann. Die
- Folge ist, dass die entstandenen Treiber wiederum im Source
- verfuegbar sind und verteilt werden.
- Leider gibt es noch keine Packet-Treiber fuer ISDN-Karten, die
- meisten der verfuegbaren Treiber wurden fuer Ethernet Karten
- geschrieben.
-
- ODI Treiber haben dieselbe Funktion wie Packet-Treiber; da die
- Definition von Novell stammt, sind sie fuer Netware gebraeuchlich
-
- NDIS Treiber haben dieselbe Funktion wie Packet-Treiber; da die
- Definition von Microsoft stammt, sind sie fuer den Lan-Manager
- gebraeuchlich.
-
- X21 definiert die serielle Schnittstelle elektrisch als
- differentielle Signale.
-
- X21.bis definiert die serielle Schnittstelle mit V24 Signalpegeln,
- auch fuer die Datenclocks.
-
- Service Indicator wird im D-Kanal uebertragen, um den Typ des
- Endgeraetes anzuzeigen. Telefon, Fax und Modem koennen z.B. so
- dieselbe Rufnummer haben, und wissen dann jeweils selbst, wenn
- sie gemeint sind. Interessant ist meist der "additional" Service
- Indikator, der von den Teilnehmereinrichtungen mitgeschickt
- werden kann. Oft sind bei den verschiedenen Herstellern die
- Bedeutungen unter- schiedlich. Daher ist es stets sinnvoll, wenn
- der Indikator von der Endanwendung parametrisierbar ist.
-
- T70.NL Ist ein Protokoll oberhalb von X75 (siehe oben). Spielt eine
- Rolle in Verbindung mit BTX und Euro-File-Transfer.
-
- SPV Die semipermanente Verbindung ist ein Angebot der Telekom,
- aehnlich einer Festverbindung bedarfsgesteuert zu einem vorher
- bestimmtem Partner eine Verbindung (zu einem monatlichen
- Festpreis) aufzubauen. SPVs setzen einen 1TR6-Anschluss voraus.
-
- Z-1. Anleitung zum Ausfuellen von ISDN-Auftraegen
-
- Das korrekte Formblatt der Telekom lautet beim nationalen Protokoll 1 TR 6
- "Telekommunikationsdiensteauftrag im ISDN (Universalanschluss)".
- Euro-ISDN-Anschluesse werden erst ab ca. Maerz freigeschaltet, deshalb kennen
- wir das Formblatt dafuer noch nicht.
-
- o Anschrift und besonders Hausnummer deutlich schreiben. Wenn sich die
- Telekom verguckt, kann es passieren, dass Leitungsfuehrungen zur falschen
- Hausnummer freigeschaltet werden -- eine Verzoegerung von ~ 3 Wochen
- ist die Folge.
-
- o Es sollte unbedingt eine (analoge, vormittags erreichbare) Telefonnummer
- fuer Rueckfragen angegeben werden, weil die Fernmeldeaemter nur sehr ungern
- in Telefonbuechern nachsehen. Probleme bleiben dann einfach liegen.
-
- o Bei "Telekommunikationsdienste" sollte alles angekreuzt werden (Telefon,
- Telefax, Teletex, Bildschirmtext, Datenuebermittlung, Bildtelefon), auch
- wenn nicht alle diese Dienste sofort genutzt werden. Manche Fernmelde-
- aemter schalten wirklich nur die angekreuzten Dienste frei. Es koennte
- sein, dass die gesonderte Freischaltung einzelner Dienste spaeter einmal
- Geld kostet, deshalb lieber jetzt alles ankreuzen.
-
- o Bei Fernmeldekontonummer keine Telefonnummer eintragen, das Feld ist
- nur fuer Kuendigungen/Aenderungsauftraege vorgesehen.
-
- o Normale ISDN-Karten und -Telefone werden in Buskonfiguration betrieben,
- nicht in Anlagen(== Nebenstellen-)konfiguration. Deshalb muss bei
- "Einzurichtende Universalanschluesse" "Basisanschluss fuer einfache
- Endstelle" angekreuzt werden. Sonst nichts.
-
- o Terminwunsch ist Euch ueberlassen :-)
-
- o Bei "Endeinrichtungen" "Endgeraet" ankreuzen, s. zwei Punkte weiter oben.
-
- o Die zusaetzlichen Leistungen sind:
-
- Sperre A: Universalsperre, der Anschluss wird fuer abgehende und
- ankommende Anrufe totgeschaltet, ausgenommen sind
- Notrufanschluesse. Dieses Verhalten kann nur die
- Telekom ein- und ausschalten.
- (je Sperre 15,00 DM)
-
- Sperre B: Sperre fuer interkontinentale oder internationale oder
- nationale oder alle abgehenden Rufe (ausgenommen
- Notrufanschluesse). Kann der Kunde selbst ein- und
- ausschalten. Ankommende Anrufe sind nicht betroffen.
- (monatlich 15,00 DM)
-
- Sperre C: wie Sperre B, wird bestimmt aus historischen Gruenden
- unterschieden... (monatlich 15,00 DM)
-
- Entgeltinformation A:
- Gebuehreninformationen fuer die meisten Dienste (jedoch
- nicht zusaetzliche Gebuehren wie Konferenzzuschlag,
- handvermittelte Gespraeche, Telegrammgebuehren,
- Cityrufuebergaenge) waehrend und nach der Verbindung.
- Das heisst, bei jedem "Gebuehrenimpuls" werden
- Informationen gesendet, ebenso nach Ende des Gespraechs
- (redundant) die Summe der mindestens angefallene
- Gebuehren. Diese `Gebuehrenhinweise' sind nicht
- verbindlich.
- (3,00 DM/Monat fuer Basisanschluesse)
-
- Entgeltinformation B:
- Wie Entgeltinformation A, aber nur nach Ende einer
- Verbindung werden Gebuehrenhinweise uebermittelt.
- (2,00 DM/Monat fuer Basisanschluesse)
-
- Daueraktivierung:
- Die Leitungsqualitaet des Anschlusses wird nicht nur
- waehrend Verbindungen, sondern dauernd ueberwacht.
- (monatlich 3,00 DM)
-
- Anrufweiterschaltung I:
- Anrufe werden zu einer vom Kunden einstellbaren Ziel
- weitergeschaltet. Die Weiterschaltung kann vom weiter-
- leitenden Anschluss aus jederzeit ein-, aus-, umgeschaltet
- werden. Eine Aenderung des Ziels von anderen Anschluessen
- des Telekom-Netzes aus ist leider nicht moeglich.
- Die Verbindungsgebuehren ab der weiterleitenden Ver-
- mittlungsstelle traegt der weiterleitende Anschlussinhaber!
- Das heisst, wenn A aus Hamburg bei B in Berlin anruft,
- B Anrufe aber nach Tahiti weiterleiten laesst, zahlt
- A nur die Weitzone Hamburg->Berlin, B den Auslandsanteil
- Berlin->Tahiti.
- (Weiterschaltung: 3,00 monatlich + Verbindungsgebuehren)
-
- Anrufweiterschaltung II:
- Wie Anrufweiterschaltung I, aber die Weiterschaltung
- kann zusaetzlich wahlweise verzoegert werden, d.h. der
- Anschluss klingelt 15 Sekunden, bevor Anrufe weiter-
- geleitet wird.
- (Weiterschaltung: 5,00 monatlich + Verbindungsgebuehren)
-
- Verbindungsuebergang zu Datex-P:
- Neuer Service, mit dem das ISDN->Datex-P-Gateway
- genutzt werden kann. Braucht besondere Software und
- ist teuer. Wie teuer, ist (mir) noch nicht klar.
-
- Von diesen Leistungen ist vor allem die Entgeltinformation A sinnvoll,
- weil mit ihrer Hilfe einige ISDN-Softwarepakete die Verbindungsgebuehren
- optimieren koennen (indem sie eine Sekunde vor dem naechsten erwarteten
- Gebuehrentakt -- aus den bisher empfangenen hochgerechnet -- auflegen,
- wenn keine Daten ueber die Leitung gehen).
-
- Sperren sind nur dann notwendig, wenn man befuerchten muss, dass Mitbe-
- nutzer sie durch Anschluss von eigenen Endgeraeten umgehen. Sonst kann
- man auch das Telefon selbst sperren (viele ISDN-Telefone koennen sowas.)
-
- In der Daueraktivierung sehe ich keinen Sinn.
-
-
- o "Uebermittlung der Rufnummer" muss unbedingt angekreuzt werden, wenn
- Verbindungen zum TU-Gateway aufgebaut werden sollen! (s.o. Punkt 0)
-
- o Kuendigung: Analoge Anschluesse sollten erst dann gekuendigt werden, wenn
- sicher ist, dass ISDN zuverlaessig laeuft... Das muss leider nicht sofort
- der Fall sein. Nur wenn ein (analoger) Doppelanschluss vorhanden ist,
- kann es sinnvoll sein, einen der beiden Anschluesse zu kuendigen, damit
- keine neuen Kabel gelegt werden muessen. (Andernfalls ist ohnehin noch
- mindestens eins, zumindest innerhalb des Hauses, frei, weil die Telekom
- immer 4 Draehte legt, von denen ein analoger bzw ISDN-Anschluss nur zwei
- benoetigt.)
-
- o Bei "Besondere Wuensche" kann zur Vorsicht noch eingetragen werden:
- "Freischaltung der EAZ nicht vergessen!" Besonders das Fernmeldeamt 4
- vergisst oefters (!), die Endgeraeteauswahlziffern einzuschalten, d.h. die
- ISDN-Telefonnummer ist dann nur 7-stellig; die letzte, vom Kunden
- einstellbare Ziffer wird ignoriert. Warum sowas passieren kann, ist
- unklar, denn EAZ zaehlen zum Grund-Angebot...
-
- o Wenn bei "Nutzung der Anschluesse" "ueberwiegend geschaeftlich" angekreuzt
- wird -- ggf mit weiteren blumigen Angaben -- kann es zu positiven
- Effekten kommen. Unter anderem werden Anschluesse, die geschaeftlich
- genutzt werden, nach innerbetrieblichen Anweisungen nicht so schnell
- gesperrt, wenn Rechnungen nicht bezahlt werden.
-
- Ueberhaupt sollten ISDN-Auftraege *NUR* beim oertlichen Geschaeftskundenvertrieb
- ("oeGKV ISDN") abgegeben werden. Der Privatkundenvertrieb (PKV) hat keine
- Ahnung, arbeitet nicht, ist telefonisch nicht erreichbar, etc. Natuerlich
- ist das beim GKV nicht voellig anders, aber ich hatte immer den Eindruck,
- dass die Verhaeltnisse dort zumindest graduell besser sind. Auch wenn Ihr
- zufaellig keine eigene Firma habt: Cool bleiben, GKV benutzen. Kein
- vernuenftiger Mensch wendet sich noch an den Privatkundenvertrieb.
-
- Ignoriert "Telefonlaeden"!
-
- Am besten werden Auftraege persoenlich direkt im zustaendigen Fernmeldeamt,
- oeGKV, abgegeben. Eingang mit Stempel auf der letzten Kopie bestaetigen
- lassen.
-
- Wenn auf den Auftrag nicht innerhalb von 6--8 Wochen eine Auftragsbestaetigung
- (Rueckseite von Blatt 3 des von Euch ausgefuellten Auftrages) folgt oder
- wenigstens ein Hinhaltebrief ("Keine Leitungen/Anschluesse/xxx. Bauarbeiten
- in Planung. Wir melden uns, sobald wir Lust haben.") kommt, anrufen, und
- zwar beim oeGKV. Name des richtigen Ansprechpartners merken (am besten schon
- bei der Abgabe des Auftrags aufschreiben...) -- im ganzen Fernmeldeamt ist
- nur ein/e einzige/r Sachbearbeiter/in fuer einen bestimmten Anschluss zustaendig!!
-
- Wenn sich nach einem Hinhaltebrief nichts tut: Vertriebsabwicklung anrufen
- (oeGKV VA) und nach dem Stand der Dinge fragen.
-
- Und immer schoen freundlich bleiben :-) -- kein Sachbearbeiter hilft pampigen
- Kunden! (... denn die Telekom sitzt am laengeren Hebel.)
- --
- __ _____ __ __
- | || _ \ | \/ | Jan-Piet Mens Tel: +49-171-8033011
- __| || ___/ | | Wilhelminenstrasse 20 Fax: +49-611-529725
- |_____||__| |__||__| D-65193 Wiesbaden jpm@gin.PFM-Mainz.DE
- --
- __ _____ __ __
- | || _ \ | \/ | Jan-Piet Mens Tel: +49-171-8033011
- __| || ___/ | | Wilhelminenstrasse 20 Fax: +49-611-529725
- |_____||__| |__||__| D-65193 Wiesbaden jpm@gin.PFM-Mainz.DE
-